Unsere Modelle werden im Oktober abgebaut, den Winter über repariert und für die neue Saison hergerichtet. Doch immer wieder fallen im sommerlichen Dauerbetrieb gelegentlich einige Funktionen aus. Wir kontrollieren die Modelle in regelmäßigen Abständen und richten und reparieren sie durch unsere Betreuer kurze Zeit später wieder. Deshalb bitten wir alle Besucher, Finger weg! Oft benötigt man Spezialwissen und besonderes Werkzeug. Durch unsachgemäßes Herumfingern werden die Schäden oft größer.
Nachstehend werden einige unserer Wasserspiele beschrieben. Da sie ständig erweitert werden, ist nur ein Auszug unserer derzeit 28 Modelle davon erwähnt.
Durch das Wasserrad wird die Bohrspindel angetrieben. Die zugehörende Ölpumpe befindet sich noch im Aufbau.
Ein Fischer dreht sich unentwegt im Kreise. An seiner Angel hängt ein Fisch, den er regelmäßig aus dem Wasser zieht.
Über einen Zahnriementrieb wird ein Riesenrad angetrieben. Zwischen zwei ausgedienten Rädern eines Fahrrads schwingen kleine Gondeln.
Das Wasserrad einer großen Windmühle dreht deren Korpus um die eigene Achse und zusätzlich die 4 Windmühlflügel.
Erbauer: Herr Rößler, neu erbaut mit viel Engagement durch Hermann Hohner
Seit vielen Jahren hämmern zwei echte Hämmer auf ihre kleinen Ambosse, die dauernden Einschläge haben diese tief verformt.
Eine intelligente Hebeeinrichtung über zwei Stufen hebt Golfbälle hoch auf eine schiefe Ebene. Von dort rollen die Bälle zurück zur Hebeeinrichtung. Dies ununterbrochen Tag und Nacht, 9 Bälle in der Minute.
Erbauer: Herr Rößler, Restaurierung und Betreuung: Albvereinsteam
Am Hochzeitshaus von Roland Funk tauchen abwechselnd ein Kaminfeger als Glücksbringer und ein Storch mit einem Baby im Schnabel aus den Kaminen im Dach auf. Es gibt daher der Schelmenklinge einen schelmisches Anstrich.
Die von Roland Funk gefertigte und von seiner Tochter bemalte Kirche ist eine Neuheit im Jahr 2007. Dass sie ein Wasserrad hat, der ihren von einem befreundeten Flaschner gefertigten Zwiebelturm dreht, ist der besondere Kick der Kirche. Auch die in der Kirche eingebaute Glocken erklingen durch die Drehung des Wasserrades.
Eine hervorragend gearbeitete, modellgerechte Gattersäge zersägt einen Baumstamm. Vorbildlich ist die Nachbildung des Sägegatters gelungen.
Eine Bäuerin schiebt das zu backende Brot in einen Schlitz ihres kleinen Backhauses. Es gibt Kinder, die legen das Modell als Hexenhaus aus, dem ist aber nicht so.
Der rot-weiß lackierte Leuchtturm, dessen Oberteil sich durch Wasserkraft drehen kann.
Leider ist die Kraft des Wassers zu gering, um auch noch Strom damit zu erzeugen. Somit muss auf eine Blink¬beleuchtung vorläufig noch verzichtet werden.
Erbauer und Betreuer Roland Funk
Das große Gefälle an einem Felsen im Bach wird genützt, um eine Kugelmühle anzutreiben. Inspiriert von der Anlage in Neidlingen werden grob vorgerundete Marmorsteine eingelegt, die dann
nach vielen Stunden kugelrunde Marmorkugeln erstellen.
Erbauer und Betreuer: Gunter Weinich.
Ursprünglich Teil einer Burg mit einem hohen Turm, der oben Zinnen hatte wie zur Verteidigung. In der Mitte eine Fahne, die sich drehte, angetrieben über eine Mechanik durch das Wasserrad. Die Mechanik fehlte schon lange. Der Turm aus einem orangefarbenen Abwasserrohr aus Kunststoff zerbrach immer mehr bis er nicht mehr aufgebaut werden konnte. Jetzt ist es nur ein Glockenspiel mit drei Messingglocken in unterschiedlichen Tonhöhen, die Tag und Nacht bimmeln.
Dabei nützen sich ihre Klöppel ab oder diese schlagen durch den Dauerbetrieb Löcher in das Glockengehäuse. Die Glocken müssen also regelmäßig erneuert werden.
Betreuung: Albvereinsteam
Anschrift
Schwäbischer Albverein e.V. - OG Lorch
Kirchstraße 26
73547 Lorch